Zum Hauptinhalt springen

RLB Agrar-Newsletter 21/2025

Zu Beginn der Handelswoche notierte der Sep.-Weizen Termin bei einem Schlusskurs von 202,25 €/t und der Dez.-Weizen Termin bei einem Schlusskurs von…

Zu Beginn der Handelswoche notierte der Sep.-Weizen Termin bei einem Schlusskurs von 202,25 €/t und der Dez.-Weizen Termin bei einem Schlusskurs von 213,00 €/t an der Euronext in Paris.

 

Das Statistische Bundesamt hat die Anbauflächen für die Ernte 2025 veröffentlicht. Die deutliche Ausweitung der Anbauflächen in Deutschland bestätigt die vorläufigen Zahlen des Statistikamtes vom Dezember und zeigt, dass die Landwirte wieder zu ihren ursprünglich geplanten Anbauzielen zurückkehren konnten. Anders als im Vorjahr, das durch ungünstige Aussaatbedingungen geprägt war, herrschten in diesem Herbst optimale Bedingungen. Diese haben es den Betrieben ermöglicht, ihre Produktionskapazitäten spürbar zu erhöhen.

Für die Ernte des Jahres 2025 wird mit einem Anstieg der Getreideanbaufläche in Deutschland auf insgesamt 5,9 Millionen Hektar gerechnet, verglichen mit 5,7 Millionen Hektar im Vorjahr. Besonders stark fällt der Zuwachs beim Winterweizen aus. Dort wächst die Anbaufläche von 2,5 auf 2,8 Millionen Hektar.

Im Gegensatz dazu ist bei der Gerste ein leichter Rückgang zu verzeichnen von 1,7 auf 1,6 Millionen Hektar. Die Anbauflächen für Winterraps und Körnermais bleiben weitgehend stabil. Für Mais wird eine Fläche von 0,49 Millionen Hektar (Vorjahr / 0,5 Millionen Hektar) erwartet, für Winterraps rund 1,1 Millionen Hektar (Vorjahr / 1,09 Millionen Hektar).

Für mehr Infos abonnieren Sie unseren Newsletter