Zum Hauptinhalt springen

Weniger Strom aus Biomasse

Bei einem um 4% geschrumpften deutschen Strommarkt ist der Anteil der erneuerbaren Energien von zuvor 56,0% auf 59,0% im Jahr 2024 gestiegen.…

Während im Jahr 2024 die Stromerzeugung durch Photovoltaik-(PV)-Anlagen kräftig zulegte, nahm die aus Biomasse ab. Wie die Bundesnetzagentur am Freitag (3.1.) berichtete, erhöhte sich die Stromgewinnung aus erneuerbaren Energieträgern insgesamt gegenüber 2023 um 1% auf 254,9 Terawattstunden, während die aus Biomasse um fast 5% auf 36,0 Terawattstunden zurückging. Der Anteil der Erneuerbaren an der gesamten Stromerzeugung, die mit 431,7 Terawattstunden um gut 4% kleiner ausfiel als 2023, wuchs von 56,0 auf 59,0%. Der Anteil des Biomassestroms verringerte sich indes geringfügig auf 8,3%.

Die Windkraftanlagen steuerten laut der Bundesnetzagentur erneut den höchsten Anteil aller Energieträger zur Gesamterzeugung von Strom bei, jedoch weniger als 2023. Insgesamt 25,7 Terawattstunden entfielen dabei auf Offshore- und 111,9 Terawattstunden auf Onshore-Anlagen; das waren gut 9% mehr beziehungsweise rund 6% weniger als 2023. Die PV-Anlagen speisten 63,3 Terawattstunden ein, fast 14% mehr als im Vorjahr. Neben den überdurchschnittlich vielen Sonnenstunden im Sommer 2024 trug dazu auch der Ausbau der installierten Leistung bei.

Derweil hat sich Deutschland zu einem Nettoimporteur von Strom entwickelt, nachdem es in früheren Jahren noch deutlich mehr davon ex- als importiert hatte. Im vergangenen Jahr wurden der Bundesnetzagentur zufolge 67,0 Terawattstunden an Strom aus dem Ausland bezogen und 35,1 Terawattstunden dorthin geliefert. Im Vergleich zu 2023 sind die Importe damit um rund 23% gestiegen und die Exporte um gut 10% gesunken.

Andere Zahlen meldet indes das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesystem ISE. Nach seinen Angaben produzierten die erneuerbaren Energien im Jahr 2024 etwa 277 Terawattstunden Strom und ihr Anteil am Strommix, "der tatsächlich aus der Steckdose kommt", lag bei 56,1% gegenüber 55,3% im Vorjahr. Die öffentliche Nettostromerzeugung erreichte 2024 laut ISE einen Rekordanteil der erneuerbaren Energien von 62,8%, wobei der Solarstrom den neuen Bestwert von 74,4 Terawattstunden erzielte. Die gesamte Nettostromerzeugung beinhaltet neben der öffentlichen auch die Eigenerzeugung von Industrie und Gewerbe, die hauptsächlich mit Gas erfolgt. AgE